Unsere Tigerbrücke wurde saniert!

Gute Nachrichten für alle Fans der sibirischen Tiger im Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt-Nindorf: Die Tigerbrücke ist fertig saniert und ab sofort für die Nutzung frei gegeben!

Die alte Brücke war in die Jahre gekommen, an einigen Stellen morsch und nun musste eine neue her. Und weil im Wildpark Lüneburger Heide Nachhaltigkeit groß geschrieben wird, wurde das Holz für den Bau nicht etwa von weither angeliefert, sondern stammt aus den Wäldern in unmittelbarer Nachbarschaft! Die rund 50 Kubikmeter Lärchenholz kommen aus dem Bereich der Bezirksförsterei Egestorf, wurden erst vor etwa sechs Wochen zwischen Ollsen und Undeloh geschlagen und direkt zum Wildpark geliefert. Hier erledigte ein mobiles Sägewerk dann auch gleich den passenden Zuschnitt der Stämme für die Errichtung der Brücke, die nun nach etwa vier Wochen Bauzeit in neuem Glanz erstrahlt.

Das Bauwerk ist allen Wildpark-Fans ein Begriff. Die etwa 30 Meter lange, ganz aus Holz gefertigte Brücke, überspannt ein kleines Tal beim großzügigen Gehege der sibirischen Tiger Dascha und Anuschka. Hier finden ab sofort auch wieder von montags bis freitags um 10.45 Uhr und an den Wochenenden um 13 Uhr die beliebten Tigervorträge statt, bei denen Wildpark-Tierpfleger:innen viel Wissenswertes über die bedrohte Art erzählen. Von der Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen grandiosen Ausblick auf das Wohnzimmer der imposanten Tiere. Auf einen Farbanstrich des noch frischen, hellen Lärchenholzes verzichtet der Wildpark ganz bewusst – ebenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit – und lässt die Natur ihre Arbeit machen. „Mit der Zeit wird das Holz eine schöne, gräuliche Patina bekommen, das ist besser, als jeder Anstrich“, erklärt Bezirksförster Lennart Hatesohl, der mit seinen Forstarbeitern das Bauwerk kurz vor Fertigstellung in Augenschein nahm. „Für uns ist das eine sehr seltene Gelegenheit, auch mal zu sehen, was aus unserem Holz gebaut wird. In unserem Alltag haben wir es in der Regel immer nur mit den runden Stämmen zu tun“, sagt der Förster und meint zufrieden: „Die Brücke ist sehr schön geworden!“

Die Tigerbrücke ist übrigens nicht das erste Bauwerk im Wildpark, das mit Holz aus der Region konstruiert wurde. Vor knapp 20 Jahren ging Familie Tietz bei der Errichtung des beliebten rustikalen Restaurants „Elchlodge“ schon diesen Weg. Und auch bei den Handwerkern setzt der Wildpark auf Bewährtes: Sowohl Elchlodge, als auch die neue Tigerbrücke tragen die Handschrift von Zimmerer Thomas Hauschild aus Horneburg, dessen Spezialität Blockhäuser im kanadischen Stil sind.

Immer auf dem aktuellsten Stand – Abonniert unsere Social Media Kanäle Facebook oder Instagram und verpasst keine Neuigkeit!

TiktokInstagram