Im Juni 2020 wurde Carlo, ein europäischer Uhu, in unsere Auffangstation gebracht. Eine aufmerksame Familie fand das neun Wochen alte Jungtier verletzt und allein im Garten und half dem kleinen Kerl in einer für ihn sonst recht ausweglosen Situation. Im Wildpark angekommen, nahmen unsere Falkner das Tier sofort in ihre Obhut und führten einen medizinischen Rundum-Check durch. Dabei stellte sich erfreulicherweise heraus, dass der flauschige Nachwuchs zwar verletzt, aber ansonsten fit und fidel war. Ganz zur Freude seiner Zieh-Eltern, einem erfahrenen Uhu-Pärchen aus dem Wildpark, das den Jungvogel zwei Wochen später in ihrer Voliere willkommen hieß. Der kleine Carlo fand in dem Uhu-Pärchen eine Familie, die ihn bei sich aufnahm und ihn auf seinem weiteren Weg bis zum Flugalter von 17 Wochen begleitete. Bis dahin hatte der "Teenager" bereits fleißig seine ersten Flugversuche unter Beobachtung seiner Eltern unternommen. Ein Zeichen für unsere Falkner, ihm eine eigene Voliere zu überlassen, um dort täglich das Fliegen und Jagen mit Hilfe einer Beute Attrappe zu fördern. Das große Ziel war es, Carlo wieder in die freie Natur auszuwildern. Dort, wo sein Lebensweg vor einigen Monaten begann. Ende Oktober war es dann soweit: Nach nur vier Monaten schlug Carlo seine Flügel auf und verließ den „sicheren“ Hafen. Ein spannender und aufregender Moment zugleich. Nicht nur für unseren Falkner Michael, der die Auswilderung als „Ernte für die Fürsorge, Zeit und Arbeit der vergangenen Wochen“ betrachtet.
„Unsere Aufgabe ist es, die Tiere bestmöglich auf eine Auswilderung vorzubereiten, um sie guten Gewissens in das Abenteuer „Leben in freier Wildbahn“ zu entlassen.“
Falkner Michael
Mach’s gut Carlo und viel Spaß bei deinen neuen Abenteuern!

Greifvogel Auffangstation Wildpark Lüneburger Heide
Seit den 90er Jahren schon werden hier durchschnittlich 50 Tiere pro Jahr aufgenommen. Dabei handelt es sich sowohl um verletzte oder verwaiste Jungtiere, als auch hilfsbedürftige ausgewachsene Tiere. Oberstes Ziel der Auffangstation ist es, die Tiere gesund zu pflegen, großzuziehen und auf eine Auswilderung vorzubereiten.